Skip to main content

Evaluation der Gewaltfreien Kommunikation in Quer- und Längsschnittdaten

by Altmann, Tobias in German (2010)

Nach dieser einführenden Betrachtung zur Relevanz der Thematik in diesem ersten einleitenden Kapitel wird in Kapitel 2 – den theoretischen Betrachtungen – die GfK eingehend beschrieben. Dazu gehören Informationen zum Gründer Marshall B. Rosenberg unter Punkt 2.1, die Definition der Begriffe „Gewaltfreie Kommunikation“ unter Punkt 2.2, eine Übersicht zur aktuellen Literatur zum Thema unter Punkt 2.3. Ebenso wird das Modell der GfK hier ausführlich dargestellt: einerseits, wie es von Rosenberg selbst beschrieben wird (Punkt 2.4) und andererseits, wie dort verwendete Konzepte aus Sicht der psychologischen Forschung verstanden werden können (Punkt 2.5). Eine kritische Betrachtung der Anwendung und Anwendbarkeit der GfK (Punkt 2.6) schließt das Kapitel ab.

Im dritten Kapitel wird ein konkretes GfK-Training beschrieben. Einerseits dient dies zur Verdeutlichung der Umsetzung und des Erlernens der GfK, andererseits wird dieses Training im empirischen Teil der Arbeit summativ evaluiert und prägt daher einen wesentlichen Teil der Ergebnisse. Es werden die organisatorische Struktur des Trainings (Punkt 3.1) und konzeptionelle Inhalte (Punkt 3.2) erläutert. Nach einem thematischen Überblick über die einzelnen Teile des Trainings unter Punkt 3.3 wird der erste Trainingsteil ausführlich beschrieben (Punkt 3.4) und schließlich eine charakteristische Arbeitseinheit analysiert (Punkt 3.5). Die Beschreibung der weiteren Trainingsteile findet sich im Anhang 1.

Kapitel 4 – die Herleitung der Hypothesen – bildet den Übergang zur Beschreibung der für diese Arbeit durchgeführten Studie. Es werden andere Arbeiten ähnlicher Orientierung vorgestellt (Punkt 4.1), das Forschungsvorhaben der vorliegenden Arbeit abgeleitet (Punkt 4.2) und anschließend die Hypothesen der Studie aufgestellt (Punkt 4.3).

Im fünften Kapitel werden die Methoden der Studie erläutert. Das methodische Design (Punkt 5.1) und die Rekrutierung der Stichproben im Zusammenhang mit dem Ablauf der Untersuchung (Punkt 5.2) wird beschrieben. Die Stichproben werden anschließend charakterisiert (Punkt 5.3) und die verwendeten Messverfahren dargestellt (Punkt 5.4).

Kapitel 6 erfasst die Ergebnisse der Untersuchung. Nach der basisstatistischen Betrachtung der Skalen unter Punkt 6.1 werden die Hypothesen unter Punkt 6.2 inferenzstatistisch analysiert. Eine explorative Analyse zur Vertiefung der Ergebnisse schließt unter Punkt 6.3 an. Die Ergebnisse werden unter Punkt 6.4 zusammengefasst.

Im abschließenden Kapitel 7 werden nach einem kurzen Rückblick auf die Methoden und Ergebnisse der Arbeit (Punkt 7.1) zuerst die Ergebnisse entsprechend den Hypothesen unterteilt in Quer- und Längsschnittergebnisse diskutiert (Punkt 7.2 und 7.3). Ein Fazit zur Aussage der Studie insgesamt schließt unter Punkt 7.4 an. Die Arbeit endet mit einer kritischen Betrachtung der verwendeten Untersuchungsmethoden, aus der Ansätze für weitere Forschungen abgeleitet werden (Punkt 7.5).